Deutsche Reisezirkusse (Vorwort)

Von den schätzungsweise über 200 Zirkussen, die in Deutschland noch mit einem Zelt auf Tournee gehen, listen wir nur einen kleinen Teil auf. Hauptkriterium für die Listen (a) und (b) ist eine funktionierende und regelmäßig aktualisierte Webseite. Nur so lässt sich der Fortbestand eines Zirkus oder seines Namens zuverlässig verfolgen. Unter (c) listen wir Zirkusse, die lediglich ein Facebook-Profil oder eine veraltete Webseite haben - ohne Garantie, ob der Zirkus oder sein Name noch besteht. In der Branche kommt es ständig zu Neugründungen, Namensänderungen und Schließungen. Kleine Zirkusse haben oft keine Kapazitäten für die Betreuung einer Webseite. Etliche sind gar nicht im Netz vertreten. 

Seit im 19. Jahrhundert - anfänglich in den USA - das Zelt (im Zirkus-Jargon: Chapiteau) als Präsentationsort in Mode kam, ist der reisende Zeltzirkus zum Inbegriff von Zirkus überhaupt geworden. Dabei spielten die größten Zirkusse Europas bis ins frühe 20. Jahrhundert noch in festen Gebäuden, so z.B. die berühmten deutschen Zirkusse Renz und Busch. Inzwischen gehen Zirkusse seit über zwei Jahrhunderten in Europa auf Wanderschaft mit Zelten und Wagen, und schon lange vorher zogen reisende Gaukler (noch ohne Zelt) durch die Lande. Die Zirkus-Saison dauert typischerweise von Frühjahr bis Herbst; man spricht auch von "Sommertournee". In der warmen Jahreszeit bietet es sich eher an, mit Material (und Tieren) auf Fahrt zu gehen. Die reisenden Zirkus- und Jahrmarktsleute nannte man früher "die Fahrenden". Lange sprach man von "Wanderzirkussen", heute eher von Reise- oder Tourneezirkussen

Doch viele Zirkusse haben ihren Saisonbetrieb eingestellt und auf spezielle Events oder auf Kinder- und Projektzirkus oder gar Zeltvermietung umgesattelt. Manche Zirkusfamilien reisen mit Hüpfburgen oder Puppentheatern. Der Schwerpunkt der Gastspiele konzentriert sich - besonders in Deutschland - mehr und mehr auf die Zeit um Weihnachten: Die sogenannten Weihnachtszirkusse (s. Menü) sind wie Pilze aus dem Boden geschossen - trotz des hohen Kosten- und Energieaufwands und der Wetterrisiken, die der Winter mit sich bringt. Umso schöner ist es, dass manche Zirkusse noch über kürzere oder längere Zeiträume auf Tournee gehen. 

Die Spannbreite der hier verlinkten Zirkusse reicht von sehr großen bis zu kleinen Familienzirkussen. Die Qualität der Shows variiert stark. Auch unter den "Kleinen" gibt es seriöse Zirkusse mit ansprechendem Programm, aber auch solche, die mit falschen Versprechungen locken und unverhältnismäßig hohen Eintritt nehmenAusschlaggebend für die Größe und Qualität eines Zirkus sind heute weniger das äußere Erscheinungsbild (Zeltgröße oder Wagenpark), sondern mehr die Qualität des Programms und der Artisten sowie eine seriöse Öffentlichkeitsarbeit und Tourneeplanung. - Durch Klicken auf die Rubriken (a) bis (c) kommen Sie auf die Listen der verlinkten Zirkusse.