Deutsche Reisezirkusse
b) Größere und kleine Zirkusse mit längerfristig aktueller Webseite
In dieser Rubrik verlinken wir weitere vorwiegend seriöse deutsche Reisezirkusse, die zumindest mit einer regelmäßig aktualisierten Webseite präsent sind. Die Auflistung erfolgt streng alphabetisch nach Firmennamen: "Zirkusse" mit "Z" und "k" folgen also z.B. weiter hinten (nach den "Circussen" mit "C".) Auf die Webseiten gelangen Sie durch Anklicken der Zirkusnamen in roter Schrift. In den Kommentaren verbinden wir persönliche Eindrücke mit Einschätzungen weiterer (Hobby-)Experten. Zirkusse mit ausschließlich pädagogischem Konzept sind unter Kinder- und Jugendzirkussen (s. Menü) verlinkt.
🐎 = klassisches Programm, zu dem auch Tiernummern gehören
🤸♀️= reine Akrobaten-Show (meist modern inszeniert)
🎺= Live-Musik eher traditionell: Big-Band-Stil (Orchester) oder Einzelmusiker
🎸= Live-Musik rockig 🥁🎻= Live-Verstärkung durch Einzelinstrumente
🎤 = teilweise Live-Gesang (je nach Show: Musical; Jazz; Pop; Schlager; Opernstimme)
🎪 = Zirkus mit großem Zelt und Materialbestand
✨ = bevorzugte Atmosphäre unserer Redaktion
Der von der Familie Markus Frank geführte Familienzirkus ist 2021 aus einer Abspaltung vom Circus Paul Busch (s. unten) hervorgegangen. Es ist erstaunlich, dass trotz der sich immer weiter aufgabelnden Zweige der Zirkusfamilien dennoch respektable Programme in den einzelnen Unternehmen geboten werden können. So gehören zum Programm des Circus Arena, der in Berlin und Brandenburg auf Tournee geht, etliche Tiere, ein Todesrad und neben der vielseitigen Familie Frank auch ein hinzuengagierter Artist. Man reist mit relativ großem Zelt. - Die Franks sind insgesamt wohl die am weitesten verbreitete Zirkusfamilie in Deutschland, die in verschiedenen Bundesländern zahlreiche Reisezirkusse führt. Ihre Verwandtschaft überschneidet sich zudem mit anderen führenden Zirkusfamilien.
Den Circus Baldoni der vielseitig talentierten Familie Anton Kaiser (verschiedene Zweige der Familie führen Zirkusse) habe ich noch nicht besucht. Den Fotos nach zu urteilen stellt die Familie aber sogar selbstgemachte Livemusik zur Verfügung. Etliche Tiere (im heute gängigen Haustier-Repertoire) sind noch mit auf Tour.
Der Circus Barlay, viele Jahre von der Familie Ortmann geführt, wird nach zwischen-zeitlicher Teilung heute von der Familie Gunter Madel geleitet. Sie trägt die Lizenz für den Namen Barlay, der früher einen Teil des DDR-Staatszirkus bezeichnete und somit in den östlichen Bundesländern klangvoll ist. Der zumindest ehemals gut aufgestellte Familienzirkus zeigt neben Pferden noch ein paar "exotische" Huftiere.
Mit dem Namen "Barnum" erinnert die Familie Markus Kaiser aus der verzweigten Zirkusfamilie an den legendären P. T. Barnum (19. Jhdt., Politiker und Gründer des US-amerikanischen Mammutzirkus Ringling Bros. and Barnum & Bailey). Der Zirkus reist in Süddeutschland mit beachtlichem Nummernrepertoire (vorwiegend aus eigenem Hause) und einem für heutige Verhältnisse großen Tierbestand (u.a. mit Zebras und Büffeln). 2023/24 produzierte das Unternehmen erstmals einen Weihnachtscircus in Nürnberg.
Der gepflegte Zirkus der Familie Marco Frank hat seinen Stammsitz seit ein paar Jahren im hessischen Neu-Isenburg bei Frankfurt (obere Bilder) und geht von dort abschnittweise auf Tournee durch einige Städte Hessens. Zum Zirkus gehören etliche Tiere (Haustiere und Kamele). Die Artistik wird von der Familie dargeboten; für den Hanauer Weihnachtscircus (3.Bild) wird das Programm um internationale Artisten aufgestockt. Bei einem Besuch im Stammquartier erzählte uns der Senior-Chef, wie weit verzweigt die "Frank-Sippe" in der deutschen Zirkuswelt ist - häufig auch verheiratet und verwandt mit anderen bekannten Familien. Der ursprüngliche Circus Frank soll demnach 1812 gegründet worden sein. Allein der Name "Barus" besteht wohl seit Mitte des letzten Jahrhunderts. Bei den vielen Zirkussen der Franks ist es verständlich, dass alle Unternehmen verschiedene Kunstnamen tragen.
Dieser klassisch orientiert Zirkus der Familie Marina und Harry Frank präsentiert u.a. noch selten gewordene Reitkunststücke auf dem Rücken der Pferde. Der C. Bely ist nicht mit dem C. Belly der Familie Köhler (s.u.) zu verwechseln.
Circus Belly 🐎✨
Nicht zu verwechseln mit dem C. Bely der Familie Frank (s.o.) ist der Circus Belly der Familie Klaus Köhler. Der sympathische, vornehmlich in Norddeutschland reisende Familienzirkus war zumindest früher als Qualitätsadresse zu empfehlen, da die Köhlers recht vielseitig talentiert sind (als Dresseure, Akrobaten und Clowns) und als Familie ein ansprechendes und abwechslungsreiches Traditionsprogramm auf die Beine stellen können. Teilweise werden ein paar Artisten hinzuengagiert. Der ehemals reiche Tierbestand wurde indes wegen der politischen Entwicklung stark reduziert (in den 2010ern gab es u.a. unbegründete Vorwürfe von Tierrechtlern). Nach wie vor dürften anspruchsvolle Pferdedressuren zum Repertoire gehören. Im hauseigenen Celler Weihnachtscircus wird das Programm deutlich aufgestockt. Auch andere Zusatz-Events sind der regulären Webseite zu entnehmen, sofern sie funktioniert. Die Bilder rechts stammen noch von einem früheren Gastspiel in Hamburg-Bergedorf.
Circus Busch-Berolina (u.a. Sommercircus auf Usedom) 🐎🎪✨
Der Circus Busch-Berolina wird von der Familie Bernhard & Katharina Spindler aus der weit verzweigten Zirkusfamilie geführt, deren Enkel heute hauptsächlich das Programm gestalten. Man reist ausschließlich in Ostdeutschland - so mit jährlichem Sommer-Gastspiel auf Usedom (Zinnowitz) -, dazwischen zeitweise in Polen, und legt inzwischen einige Tourneepausen ein (mit Hüpfburgen für Kinder). Obwohl fast alles - Akrobatik, Clownerie und Tierdressuren - von der Familie selbst präsentiert wird, zeigt Berolina ein abwechslungsreiches Traditionsprogramm in recht ursprünglicher, romantischer Atmosphäre, seit 2018 leider ohne Orchester. Die Spindlers bieten vor allem hochwertige Dressuren mit Pferden, darunter Reitkunststücke als besondere Spezialität - eine tolle Hommage an die Ursprünge des klassischen Zirkus. Die Junioren wurden beim Nachwuchsfestival in Monte-Carlo ausgezeichnet, wo die Spindlers bereits in früheren Jahrzehnten Dressur-Preise erhielten. Die letzten exotischen Tiere (Elefanten, Tiger), mit denen man früher Erfolge in ganz Europa feierte, sind noch im Winterquartier, dem Tier- und Freizeitpark Berlin-Waltersdorf zu sehen (sowie evtl. im Weihnachtszirkus). - Busch und Berolina hießen bis 1990 zwei Teilbetriebe des DDR-Staatszirkus; Berolina war anfangs aus Barlay und Olympia hervorgegangen. Nach einer Zwangspause 1992-95 gingen die Namensrechte an die Familie B. Spindler, die ihrerseits Vorfahren in Ostdeutschland hatte, aber vor der Wende mit eigenen Nummern und Zirkussen im Westen reiste.
Im Jahr 2024 überraschen Filip Geier-Busch (bürgerlich: F. Kaiser) und Gino Frank aus der weitverzweigten Frank-Familie mit einer Neuauflage des traditionsreichen Circus Busch-Roland, dessen Reisebetrieb 2010 eingestellt worden war. Im Auftakt-Jahr des Revivals startet man mit einem abwechslungsreichen artistischen Programm mittlerer Stärke. Neben Mitgliedern der Familie Frank treten internationale Kräfte auf, darunter auch traditionelle Clowns. An Tieren ist vorerst nur eine Hundenummer dabei. Ursprünglich sollte ein Live-Orchester für klassisches Zirkusambiente sorgen; die ukrainischen Musiker konnten jedoch aufgrund von Visa-Problemen nicht einreisen. Material und Logistik stellt Gino Frank; Filip Geier-Busch sorgt für die künstlerische Leitung sowie für Ton- und Lichtregie. Dem Zirkus ist zu wünschen, dass er den Tourneebetrieb fortsetzen kann. - Busch-Roland war in den 1960er Jahren aus einer Fusion des bekannten Berliner Circus Busch mit dem Bremer Circus Roland hervorgegangen und wurde einige Jahrzehnte von der Familie Geier-Busch geleitet, die bis heute die Namensrechte innehat. Der Zirkus gehörte zu den vorbildlichen Großzirkussen in Deutschland. 1995 gründete er den Dresdner Weihnachtscircus, der bis heute einer der größten und schönsten seiner Art ist, seit langem aber von anderen Produzenten veranstaltet wird.
Circus Europa 🐎 (nur vereinzelte Gastspiele!)
Der Zirkus eines Zweigs der weitverzweigten Frank-Familie wird von Sandro Frank geleitet; die Familie ist in Norddeutschland beheimatet. Inzwischen gehen die Franks nicht mehr regelmäßig auf Tournee, sondern konzentrieren sich auf länger dauernde stationäre Gastspiele. So fand zum wiederholten Mal eine Zirkusshow auf der zentral gelegenen Moorweide am Hamburger Dammtorbahnhof statt, für die neben den hauseigenen Nummern ein beachtliches Ensemble an Artisten und Clowns engagiert wird. Somit bietet dieser Familienzirkus ein gehobenes Programm. Seit Ende der 2010er Jahre ist der Circus Europa mit dem Schweinfurter Weihnachtscircus auch weit im Süden präsent.
Familienzirkus von Marcel Frank und Natalie Scholl aus den beiden weit verzweigten Zirkusfamilien, der auch den Cottbuser Weihnachtscircus präsentiert. Ob einzelne Tiernummern antreten, ist uns bei diesem Zirkus derzeit nicht bekannt.
Im Raum Berlin reisender Kleinzirkus eines Zweigs der Familie Rogall, der auch ein paar Tiere mitführt.
Der Zirkus von Patricia und Manolito Lauenburger hat den Namen "Karl Buch" vermutlich in Anlehnung an den größeren Circus Carl Busch kreiert. Das Unternehmen präsentiert seit 2022 auch den Gothaer Weihnachtscircus.
Etwas größerer Familienzirkus eines Teils der verzweigten Familie Weisheit, der im familiären Rahmen Qualität aufbietet. In Lachen-Speyerdorf (Neustadt an der Weinstraße) veranstaltet die Familie Weisheits Weihnachtscircus.
Der gut aufgestellte Familienzirkus von Natascha & Henry Frank präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit etlichen Tieren und Akrobatik aus eigenem Hause, die teils um ein paar hinzuengagierte Artisten ergänzt wird. Wenn auch die Selbstbezeichnung als "Großzirkus" ein wenig dick aufgetragen ist, so hebt sich dieser Zirkus doch von vielen kleineren Familienzirkussen ab. Bei unserem letzten Besuch vor vielen Jahren sorgte ein Schlagzeuger für Live-Effekte. Für den Magdeburger Weihnachtscircus wird das Programm zusätzlich aufgestockt. - Der Name stammt vom "echten" Paul Busch, einem Nachfahren der bekannten Paula Busch (frühes 20. Jahrhundert). Er vermietet den Firmennamen seit langem an die Franks, deren weit verzweigte Familie mit zahlreichen Zirkussen auf Tour geht. Zuletzt hatte sich vom Circus Paul Busch 2021 der Circus Arena (s.o.) abgespalten.
Seit 1977 tourender Familienzirkus des Hauptzweigs der Familie Rogall (vgl. Circus Hopplahopp) mit klassischem Programm und etlichen Tieren wie Pferden, Kamelen, Lamas und Haustieren.
Kleiner, aber ambitionierter Zirkus der vielseitig begabten Familie Freddy Ortmann, mit verhältnismäßig großem Tierbestand (darunter seltene Arten wie Antilopen). Der Zirkus reist überwiegend in seinem Stammland Hessen. Als Webseiten-Gestalter ist derzeit der katholische Zirkuspfarrer Sascha Ellinghaus aufgeführt.
Der Zirkus von Rocky Renz und Jaqueline Traber reist schwerpunktmäßig in Hessen und bietet typischen Familienzirkus. Neben Nummern aus der Familie Renz werden jedoch meist ein paar Artisten hinzuengagiert. Das Unternehmen führt auch eine ansprechende Webseite. - Die zahlreichen deutschen Zirkusse mit dem Namen Renz, von denen einige seit Jahren in den Niederlanden reisen (s. Zirkus in Europa), führen ihre Tradition auf den deutschen "Zirkuskönig" Ernst Jakob Renz (1815-1892) zurück, der aus einer Seiltänzer-Familie stammte und Mitte des 19. Jahrhunderts große Zirkusbauten in Berlin, Hamburg, Wien und Breslau führte. Bereits 1842 gründete Ernst J. Renz den Circus Olympia, mit dem die Geschichte begann. Deshalb führen die meisten Renz-Zirkusse ihre Tradition auf dieses Jahr zurück.
Circus Sambesi 🤸♀️
Der Circus Sambesi von Karl Nidermayer ist ein Projekt im Dienste der Aktion Menschen für Menschen (vom verstorbenen Schauspieler Karlheinz Böhm ins Leben gerufen) zur Bekämpfung der Armut in Äthiopien. Die Zuschauer zahlen keinen Eintritt, es wird um Spenden für die Afrika-Aktion gebeten. Im Sommer ist man mit kleinem Zelt in Nordbayern unterwegs. Die Show ohne Tiere wird von ehrenamtlich arbeitenden Künstlern und Artisten gestaltet. Auch der Circusverein Neumarkt nutzt Sambesi als Plattform. Weitere Infos können Sie der Webseite entnehmen.
Circus
Serano (Nicole Häcker) 🐎
Die derzeit verfügbare Webseite kommt anscheinend nicht vom Zirkus selbst, sondern von Fans des Unternehmens. Wir beobachten die Seite und stellen sie ggf. in unsere Liste (b) mit Zirkussen ohne zuverlässige Webpräsenz.
Im Rheinland reisender Kleinzirkus der Familie Remo Traber aus der bekannten, verzweigten Zirkusfamilie. Der Zirkus überzeugt mit ansprechender Ausstattung und recht breit aufgestelltem Nummern-Repertoire aus der eigenen Familie. Seit 2021 produzieren die Trabers auch den Neusser Weihnachtscircus, für den einige Aristen hinzuengagiert werden. Weitere Traber-Zirkusse reisen z.B. in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Circus William (u.a. Sommercircus auf Usedom) 🐎🎪✨
Der Zirkus der Brüder Roberto und Markus Wille, der mit dem Namen "William" zugleich auf den früheren Circus Williams (Fam. Althoff) anspielt, ist eigentlich ein Familienzirkus, besitzt aber ansehnliches Material und einen beträchtlichen Tierbestand. Außer dem Sommerzirkus auf der Ostseeinsel Usedom (in Heringsdorf-Basin) geht der Zirkus leider kaum noch auf Tournee. Hier wird wunderschöner Traditionszirkus geboten - lediglich Live-Musik gibt es nicht. Das vielseitige klassische Programm wird zu großen Teilen von Mitgliedern der talentierten Familie Wille bestritten, doch sowohl auf Usedom wie beim Weihnachtscircus im Stammquartier in Müncheberg (Brandenburg, bei Berlin) werden internationale Artisten hinzuengagiert. Viele Nummern sind als Manegenschaubilder liebevoll inszeniert. Eine der letzten verbliebenen Raubtiergruppen in Westeuropa (Löwen und Tiger) bleibt seit 2023 im Winterquartier und tritt nur noch stationär auf. - Seit 2023 konzentrieren sich die Willes zunehmend auf ihren Freizeitpark Willes Welt (< Link) in Müncheberg. Die Familie ist verwandt mit den Willes vom Circus Carl Busch, wobei mir die genaue Verbindung nicht bekannt ist.
Piglet Circus (überwiegend Kulturprogramm u. feste Standorte)
Der Piglet Circus (piglet engl. = Ferkel) wurde 2013 in Frankreich von der deutschen Seiltänzerin und Allround-Artistin Sarah Schwarz und dem aus Frankreich stammenden Sergio Nguyen gegründet, die beide zuvor Erfahrungen beim Nouveau Cirque und in klassisch orientierten Zirkussen gesammelt hatten. Sie reisten dann in Frankreich und Deutschland mit Zweimastzelt und Rundbühne, geben aber in den letzten Jahren nur noch längere Gastspiele überwiegend auf Kloster-Geländen. Auch wird inzwischen überwiegend Kulturprogramm aus verschiedenen Sparten im Zelt gezeigt; ebenso finden Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Dabei war die Adresse als Zirkus sehr empfehlenswert: Ein kleines internationales Ensemble zeigte liebevoll inszenierten "neotraditionellen Zirkus" mit Akrobatik und schauspielerisch inszenierten Nummern sowie Dressuren einiger Haustiere! - Sarah Schwarz ist die Tochter eines evangelischen Pastors, der in einer Kirchengemeinde in Hannover den Kinderzirkus Giovanni gründete (s. Liste mit Kinder- u. Jugendzirkussen).
Joachim Sperlich aus der gleichnamigen traditionellen Zirkusfamilie gründete 1994 mit seiner Frau, der Krankenschwester Renate Diewald, einen eigenen Familienzirkus. Das Unternehmen veranstaltet neben eigenen Programmen auch Kinderprojektzirkus in den Schulferien.