Internationale Zirkusfestivals in Europa  (Auswahl) 

Als Zirkusfestivals werden zum einen Veranstaltungen bezeichnet, bei denen ausgewählte Artisten im Wettbewerb um Preise gegeneinander antreten, zum anderen solche, bei denen ohne Preiswettbewerb einfach große Programme mit Spitzenartisten gezeigt werden. Wie Musikfestivals werden auch Zirkusfestivals in der Regel immer wiederkehrend an einem bestimmten Ort zu festgelegten Terminen veranstaltet. In unserer Liste unten haben wir in alphabetischer Reihenfolge eine Auswahl großer Festivals in Europa verlinkt. Darunter finden sich klassische Programme ebenso wie neue Formen der Zirkuskunst. Auf die Webseiten gelangen Sie durch Klicken auf die Namen in roter Schrift. 

Berlin Circus Festival

(Berlin Tempelhof)


Bewusst alternativ zum traditionellen Zirkus aufgezogenes Festival, das in pointierter Weise die Kunstrichtung des Neuen Circus (Cirque Nouveau) vertritt. Es wird seit 2016 in Berlin veranstaltet. - Allgemeine Informationen zum Cirque Nouveau im Vergleich zum traditionellen Zirkus finden Sie in der Rubrik Hintergründe unter Vielfältige Zirkuswelt (s. Menü links).



Alle 2 Jahre findet in Wiesbaden ein Jugendfestival der Circuskünste statt. Es ist das einzige größere Festival in Deutschland, das auch Artisten aus traditionellen Zirkusfamilien berücksichtigt. Da es keine eigene Webseite gibt, verlinken wir Seiten der Stadt Wiesbaden. Wir bitten um Entschuldigung, falls die Links nicht aktuell sind.



Das Festival Internazionale del Circo “Citta’ di Latina” in der Stadt Latina südlich von Rom ist als eines der größten klassischen Zirkusfestivals eine sehr empfehlenswerte Adresse. Es treten viele Top-Artisten aus allen möglichen Ländern an, daneben Tiernummern und Clowns. Die Möglichkeit für Live-Musik ist vorhanden, viele Musik zu den Nummern kommt aber inzwischen überwiegend vom Tonträger.



Alle 2 Jahre wird im Zirkusbau der ungarischen Hauptstadt (s. auch unter Zirkus in Europa) eines der größten internationalen Zirkusfestivals veranstaltet. Zwei Auswahl-programme präsentieren vor allem Akrobatik aus verschiedenen Ländern sowie auch einige wenige Tiernummern. Ein ungarisches Qualitätsorchester begleitet Teile des Programms mit anspruchsvoller Live-Musik. Viele Artisten bringen heute allerdings ihre eigens ausgewählte Musik vom Band mit. 



15 km südlich des Stadtzentrums von Paris - eigentlich noch im Außengürtel der französischen Hauptstadt - liegt die Gemeinde Massy, die nicht nur eine eigene Oper besitzt, sondern jedes Jahr im Januar ein Circusfestival mit internationaler Besetzung veranstaltet. Anfangs war das Festival vor allem als Wettbewerb für Tierdresseure gedacht, aber mit dem Umbruch in der europäischen Zirkuswelt Anfang der 2020er Jahre treten auch hier vorwiegend Akrobaten und Clowns auf, die mit Preisen auszeichnet werden. 



Jedes Jahr im Januar verwandelt sich das Fürstentum Monaco an der Côte d'Azur für ein paar Tage in eine Zirkus-Hochburg. Unter der Schirmherrschaft der Jury-Präsidentin Prinzessin Stéphanie treten die besten Artisten der Welt in Wettbewerb, einige werden mit Goldenen, Silbernen, Bronzenen Clowns oder mit Spezialpreisen geehrt. Trotz der klassischen Ausrichtung treten im Programm auch moderne Darbietungen an. Man bekennt sich ausdrücklich zum Zirkus mit Tieren, eine gute Tierhaltung wird vorausgesetzt. Im deutschen Fernsehen (ARD) gibt es statt der bis 2009 traditionellen Übertragung an Christi Himmelfahrt nur noch einen gekürzten Zusammenschnitt an unpopulärem Datum, in dem - auf Druck der Tierrechts-Lobby - die Tiernummern herausgeschnitten sind, selbst wenn diese zu den Hauptgewinnern gehören. Wir verurteilen diese Art von Manipulation in den Medien ausdrücklich.


Internationales Festival der Circusartisten

(Saint-Paul-lès-Dax, Südfrankreich)


In der nur ca. 13.000 Einwohner großen Gemeinde Saint-Paul-lès-Dax im Süden Frankreichs, nahe der Atlantikküste und der spanischen Grenze, findet seit 1998 das Festival der Circusartisten statt. Eine hochkarätige internationale Jury vergibt Preise in Gold, Silber und Bronze. Mit Artistik, Tierdressuren und Clowns feiert man hier den klassischen Zirkus, dazu spielt ein hervorragendes Orchester. Die gute Stimmung bei wird von den Autoren der deutschen Circuszeitung als ein wesentliches Merkmal hervorgehoben; sie soll der Herzlichkeit und Mentalität der Region entsprechen. Für das Event sind viele ehrenamtliche Helfer im Einsatz.  



Das Festival Mondial du Cirque de Demain ist nach dem Monte-Carlo-Festival wahr-scheinlich das zweitälteste und zugleich eines der größten Zirkusfestivals weltweit. Es wurde einst als Nachwuchsfestival für moderne Zirkuskunst von Dominique Mauclair gegründet und lange Zeit im altehrwürdigen Festbau des Bouglione-Circus (s. Zirkusse in Nachbarländern) präsentiert, bis die Veranstaltung ins Zelt des Cirque Phénix im Bois de Boulogne umzog, einem großen Park im Westen von Paris (der Phénix-Circus trägt dort verschiedene Events aus). Das Festival wird inzwischen überwiegend von der in Frankreich entstandenen und verbreiteten Kunstrichtung des Nouveau Cirque beherrscht, die sich zu einer Parallelwelt zum klassischen Zirkus entwickelt hat (s. hierzu unter Hintergründe - Vielfältige Zirkuswelt). Für diese Szene ist es zweifellos das bedeutendste Festival überhaupt, wobei in den letzten Jahren wieder vermehrt traditionell anmutende Nummern verpflichtet werden. Tiernummern treten schon lange nicht mehr an. Übertragungen im deutschen Fernsehen gibt es zur Weihnachts-zeit auf Arte.